+49 (0)7251 / 3228672

info@primusfinance.de

digitaler berater

primus finance app

Mission

Beratung

Leistungen

Unsere Mandanten

Team

Werte

Finanzplanung

Immobilien

Finanzierung

Absicherung

Finanzielle Bildung

Warum Aktienfonds?

Die Kraft des Zinseszins

Was bedeutet Rendite

Was bedeutet Risiko?

Die 10 größten Anlegerfehler

Konjunktur, Inflation und Leitzinsen

business, economy, profit, dollar, stock exchange, pay, increase in, tendency, growth, market, share, city, office, skyscraper, bank, benefit, finance, financial market, capital, profit, benefit, benefit, benefit, benefit, benefit

Die Sorgen um die Weltkonjunktur nahmen im April zu. Grund waren die am 2. April von US-Präsident Trump verkündeten Zusatzzölle. Sie stützten sich auf krude, willkürliche Berechnungsmethoden und fielen viel höher aus als von den Märkten erwartet. Trumps selbsterklärter „Tag der Befreiung“ geriet damit zu einer handelspolitischen Kriegserklärung an den Rest der Welt.

Die Volksrepublik China reagierte zügig, aber im Gegensatz zu den USA sehr kalkuliert mit Gegenmaßnahmen, welche
die US-Wirtschaft empfindlich trafen. Insbesondere die Ausfuhrbeschränkungen bei seltenen Rohstoffen schnitten zahlreiche Unternehmen von Zulieferungen ab, die kurzfristig nicht anderweitig zu ersetzen sind.
Beim Versuch, den Schaden für die USA zu begrenzen, änderte Trump seine Zollpolitik nahezu täglich. Ein Großteil der Zusatzzölle wurde ausgesetzt, auch gegen China.

Der Präsident der US-Notenbank, Jerome Powell, machte auf die Folgen der Zölle aufmerksam: weniger Wachstum, steigende Preise und mehr Arbeitslose in den USA. Trump griff darauf Powell und die Unabhängigkeit der Notenbank öffentlich an, was zu weiteren Kursverlusten an den Börsen führte. Daraufhin machte Trump auch in diesem Punkt einen Rückzieher und erklärte, er verlange nicht Powells Rücktritt.

Auf Drängen mehrerer Automobilhersteller in den USA milderte Trump deren Belastung durch Sonderzölle ab. Ein Handelsabkommen zwischen Großbritannien und den USA wurde schließlich als positives Signal gewertet. Allerdings
hat sich der britische Außenhandel nach dem EU-Austritt 2020 nicht wie dort erhofft entwickelt und London
eine schwache Verhandlungsposition beschert.


Am 12. Mai kündigten Washington und Peking an, für 90 Tage geringere Zölle zu erheben, um Zeit für Verhandlungen
zu haben. Die US-Zölle auf chinesische Waren wurden für diesen Zeitraum von 145 auf 30 Prozent
gesenkt, während China die Zölle auf amerikanische Waren von 125 auf 10 Prozent senkte. Trotz dieser
Deeskalation erheben die USA aber durchschnittlich die höchsten Einfuhrzölle seit 1937. Berechnungen zur
Wirtschaftsleistung der USA zeigten, dass die US-Wirtschaft im ersten Quartal überraschend schrumpfte, was
bereits auf Trumps Politik zurückgeführt wurde. Die US-Notenbank signalisierte aber trotzdem, dass sie sich mit
einem ersten Zinssenkungsschritt in diesem Jahr Zeit lasse, weil sie Risiken für die Inflation sehe.

Die US-Notenbank beließ ihr Leitzinsband bei 4,25 bis 4,50 Prozent. Weil der größte Teil der US-Einfuhren kurz- und
sogar mittelfristig nicht durch Produktion innerhalb der USA ersetzt werden kann, dürften die Zölle zu Preissteigerungen
führen. Ein anderer Teil der Zölle dürfte die Gewinnspannen der US-Unternehmen belasten. Das von der Uni Michigan erhobene Verbrauchervertrauen für Mai fiel auf ein Dreijahrestief und die Stimmung im Baugewerbe erreichte im Mai den niedrigsten Stand seit Ende 2023.


Während sich die Aussichten für Inflation und Konjunktur in den USA verschlechterten, verbesserte sich die
Stimmung in der Eurozone. Im Gegensatz zur US-Notenbank konnte die Europäische Zentralbank (EZB) ihre
Leitzinsen weiter senken: Sowohl Mitte April als auch Anfang Juni wurden der Einlagenzins, der Haupt- und
der Spitzenrefinanzierungssatz jeweils um 25 Basispunkte, zusammen also um einen halben Prozentpunkt
auf 2,0 bzw. 2,15 und 2,4 Prozent gesenkt. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkte ihren Leitzins Mitte
Juni das sechste Mal in Folge – auf jetzt Null.

Quelle: Marktbericht Q2 2025 / FondsKonzept